Chronischer Stress und Schmerzen: Grundprinzipien zum Stress-Management

Auch wenn inzwischen weithin akzeptiert wird, dass das chronischer Stress zu anhaltenden chronischen Schmerzen beiträgt, ist  noch nicht vollständig verstanden, wie genau und welche Mechanismen   Schmerzen beeinflussen. Stress ist ein Faktor, der bei der Rehabilitation und Behandlung von Schmerzbildern oft nur nachrangig berücksichtigt wird. Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung der physiologischen Reaktionen auf Stress und […]

Maßgeschneiderte Informationskampagne über Rückenschmerzen für die Ureinwohner Australiens: modellhaft für den Rest der Welt?

Wir haben für die Ureinwohner Australiens (Aboriginal-Australier) eine Rücken Schmerz-Informationskampagne entwickelt. Aboriginal-Australier weisen eine höhere Krankheithäufigkeit auf und leiden in gesteigertem Maße unter chronischen Rückenschmerzen,  was einen dringenden Handlungsbedarf in Australien darstellt. Ein Eckpfeiler evidenzbasierten Vorgehens bei chronischen Rückenschmerzen ist die Versorgung mit angemessener, evidenzbasierter Information. Gleichzeitig wirken vorliegende Information-Materialien“ westlich zentriert” und können für […]

Wie entstehen schmerzassoziierte Ängste und Überzeugungen? Eine qualitative Studie zu Überzeugungen und Ängsten bei chronischen Rückenschmerz-Patienten mit starken schmerzassoziierten Ängsten

Dem Furcht-Vermeidungs- Modell (FVM) liegt die Annahme zugrunde, dass ein negatives Verständnis von  Schmerzen die Vermeidung körperlicher Aktivität zur Folge hat, da die betroffenen diese dann für gefährlich halten. Diese Aktivitätsvermeidung  wiederum führt zu einer Verstärkung von Schmerz und verursacht eine höhere funktionelle Einschränkung. Die häufigste Überzeugung bei FVM ist, dass Schmerzen als  Hinweis auf […]

Hilfe für Patienten mit schweren und invalidisierenden Rückenschmerzen

Vor einigen Jahren veröffentlichte die Pain-ed- Arbeitsgruppe eine randomisierte und kontrollierte Studie, die zeigen konnte, dass ihr Ansatz substantielle Effekte auf Schmerz und funktionelle Alltagseinschränkung bei Rückenschmerz-Patienten hat und den üblichen Behandlungen wie der Kombination manueller Therapie und Übungsbehandlung überlegen war. Die Studie wurde mit Patienten durchgeführt, die einen geringen bis mäßigen Schweregrad funktioneller Alltagseinschränkung […]

Die Rolle von Paracetamol beim Management von chronischen Schmerzen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Paracetamol nur geringfügige bis gar keine Effekte bei den zwei  häufigsten Formen von chronischen Schmerzen – Wirbelsäulen-Schmerzen und Arthrose – hat. Dieses Ergebnis motivierte das Pain-ed-Team zu untersuchen, warum dies auch bei Rückenschmerzen zutrifft und welche Alternativen man stärker berücksichtigen sollte. Das betreffende Editorial ist hier publiziert. Zusammengefasst gibt es […]

Der Pain-Ed-Ansatz: Praktische Umsetzung aus der Perspektive eines Physiotherapeuten

Paul Lewis – @paullewis9 – ist seit dem Jahr 2007 leitender Physiotherapeut für muskuloselettale Erkrankungen in Leicester, UK (@UHL_MSKPT). Sowohl im NHS-Setting als auch im privaten Sektor behandelt er eine große Bandbreite von muskuloskelettalen Erkrankungen. Sein Ziel ist, durch evidenzbasiertes Vorgehen die Ergebnisse seiner Arbeit zu verbessern. Hier schildert Paul seine Erfahrungen, die er auf […]

Podcast mit Prof. Peter O’ Sullivan zu Wirbelsäulen-OPs als Therapie von Rückenschmerzen bei Elite-Athleten

October 30, 2015 Trotz häufig enttäuschender Ergebnisse werden Wirbelsäulen-Operationen immer öfter als Option zur Behandlung von Rückenschmerzen von Top-Athleten gewählt. Gerade die Ereignisse um Tiger Woods warfen hierzu einige Fragen auf. Woods unterzog sich im März 2014 einem Eingriff an der Wirbelsäule und führte einen verbissenen Kampf um sein Comeback, bevor er im September 2015 […]

Furcht vorm Bewegen: Was sind die Ursachen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen?

Wenn ängstliche Menschen von Rückenschmerzen betroffen sind, konnte gezeigt werden dass diese stärkere, hartnäckigere und funktionell deutlich einschränkende Schmerzen entwickeln als diejenigen, die niedrige Angstwerte haben. Daher sollte Angst ein vorrangiges Ziel für Interventionen bei Rückenschmerzen sein. Lesen Sie dazu die folgenden Auszüge aus Interviews mit Betroffenen: John: „Ich würde mich niemals bücken, um etwas […]

Update zu Stabilisierungsübungen bei Rückenschmerzen: Ein systematischer Review mit Meta- Analyse

Eine häufig postulierte, aber sehr umstrittene Erklärung für Entstehung und Fortdauern von Rückenschmerzen ist die Schwäche oder fehlerhafte Aktivierung bestimmter rumpfstabilisierender Muskeln. Dementsprechend gehören sogenannte rumpf- oder „core“-stabilisierende Übungen zur zu den am häufigsten verwendeten Behandlungen bei Rückenschmerzen. Dennoch ist die Evidenz für dieses „rumpfstabilisierende“ Vorgehen unklar- und dieser kürzlich durchgeführter systematische Review von Ben […]

Update zu Stabilisierungsübungen bei Rückenschmerzen: Ein systematischer Review mit Meta- Analyse

Eine häufig postulierte, aber sehr umstrittene Erklärung für Entstehung und Fortdauern von Rückenschmerzen ist die Schwäche oder fehlerhafte Aktivierung bestimmter rumpfstabilisierender Muskeln. Dementsprechend gehören sogenannte rumpf- oder „core“-stabilisierende Übungen zur zu den am häufigsten verwendeten Behandlungen bei Rückenschmerzen. Dennoch ist die Evidenz für dieses „rumpfstabilisierende“ Vorgehen unklar- und dieser kürzlich durchgeführter systematische Review von Ben […]